TransInfo

Foto: AdobeStock/Unique Vision

EU beschließt strenge CO2-Grenzwerte für LKW

Die Verhandlungsführer des Europaparlaments und der EU-Mitgliedstaaten haben eine vorläufige Einigung über die CO2-Grenzwerte für für schwere Fahrzeuge über 7,5 Tonnen bis 2040 geeinigt. Der Automobilherstellerverband ACEA betont, dass die Änderungen äußerst schwierig umzusetzen sein werden.

Lesezeit 4 Min.

Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedstaaten haben eine Einigung über die Verschärfung der CO2-Emissionsgrenzwerte für neue schwere Nutzfahrzeuge erzielt, welche ab 2030 auf den EU-Markt kommen. Die Verordnung wird ehrgeizige neue CO2-Grenzwerte für drei Fristen vorgeben: 2030, 2035 und 2040.

Die neuen Normen werden sicherstellen, dass dieses Segment des Straßenverkehrssektors zum Übergang zur emissionsfreien Mobilität und zur Erreichung der Klimaziele der EU für 2030 und der Klimaneutralität bis 2050 beiträgt”, versichert die Europäische Kommission, die die erzielte Einigung begrüßt.

Der EU-Rat und das Europaparlament haben sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen im Zeitraum 2030-2034 um 45 Prozent, im Zeitraum 2035-2039 um 65 Prozent und ab 2040 um 90 Prozent (im Vergleich zu den Werten von 2019) zu senken.

Der Geltungsbereich der Verordnung wurde ausgeweitet, so dass diese Normen nun für fast alle schweren Nutzfahrzeuge (einschließlich Berufsfahrzeuge wie Müllwagen, Kipper und Betonmischer ab 2035), Stadtbusse, Fernbusse und Anhänger gelten werden. Auch für Anhänger (7,5 Prozent) und Sattelanhänger (10 Prozent) wurden individuelle Grenzwerte für die Emissionsminderung ab 2030 festgelegt.

Im Einklang mit den Klimazielen für 2030 und darüber hinaus wurden die von der Kommission vorgeschlagenen Ziele beibehalten:

  • 2030 -45 Prozent,
  • 2035 -65 Prozent,
  • 2040 -90 Prozent.

Im Jahr 2025 sind bereits die derzeitigen Vorgaben vorgesehen (bisher wurde eine Minderung um 15 Prozent angenommen).

Das Europäische Parlament und der Rat müssen die Vereinbarung nun formell genehmigen. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werden die neuen Regeln im EU-Amtsblatt veröffentlicht und treten in Kraft.

Fehlende Umsetzungsbedingungen

Die Gesetzgeber haben sich auf die weltweit ehrgeizigsten CO2-Grenzwerte für LKW und Busse geeinigt”, kommentierte der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) die Vereinbarung.

Die LKW- und Bushersteller unterstützen das ehrgeizige Dekarbonisierungsprogramm vollkommen. Jedoch betont der Verband ACEA, dass „der vereinbarte Zeitplan für die Einführung von Emissionsgrenzwerten äußerst schwierig bleibt, da die notwendigen Voraussetzungen für ihre Umsetzung fehlen”.

Die Infrastruktur zum Laden von Strom und zum Betanken von Wasserstoff, umfassende Systeme zur Bepreisung von Kohlendioxid und umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen, die es den Spediteuren ermöglichen, schnell zu investieren, sind neben emissionsfreien Fahrzeugen die Schlüsselelemente für eine rasche Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs”, betonte Sigrid de Vries, Generaldirektorin des ACEA.

„Wir können nicht weiterhin ambitionierte Ziele für die Fahrzeughersteller setzen und erwarten, dass sie schnell und effizient erreicht werden. Ohne einen Rahmen zur Steigerung der Nachfrage nach emissionsfreien Modellen wird es unmöglich sein, die Ziele zu erreichen, insbesondere innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens„, argumentiert de Vries.

ACEA stellt fest, dass bis 2030 mehr als 400.000 batterieelektrische und Wasserstoff-Fahrzeuge auf den Straßen sein müssen, um die Ziele zu erreichen, und dass mindestens ein Drittel aller Neuzulassungen emissionsfreie Modelle sein müssen. Um dies zu ermöglichen, werden 50.000 geeignete Ladestationen (die meisten sind Megawatt-Ladesysteme) und mindestens 700 Wasserstofftankstellen benötigt. Die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs erfordert daher eine konzertierte Anstrengung der verschiedenen Interessengruppen im gesamten Verkehrssektor.

Wir tragen unseren Teil dazu bei, indem wir in die Serienproduktion von emissionsfreien LKW und Bussen investieren und diese steigern, aber wir sind auf die Möglichkeiten unserer Kunden angewiesen, in neue Fahrzeuge investieren und diese betreiben, um die älteren Modelle, die derzeit auf Europas Straßen unterwegs sind, zu ersetzen”, so de Vries weiter.

Laut Fedor Unterlohner, Leiter des Bereichs Verkehr bei Transport & Environment, hat die EU den LKW-Herstellern dagegen klar zu verstehen gegeben, dass fast alle ihre Fahrzeuge emissionsfrei sein müssen.

Die europäischen Hersteller haben jetzt einen klaren Fahrplan, um die Produktion von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen zu erhöhen und müssen bereit sein, mit Tesla und den chinesischen Konkurrenten Schritt zu halten”, so Unterlohner weiter.


Lesen Sie auch: Aufgrund der Streiks in Deutschland könnte der Treibstoff in Europa knapp werden


 

Tags