TransInfo

Foto: Dorota Ziemkowska

EU-Parlament: Extralange LKW auf europäischen Straßen kommen

Das Europäische Parlament hat am Dienstag für den Einsatz sogenannter Gigaliner auf den Straßen der Europäischen Union gestimmt. Fahrzeughersteller und Spediteure begrüßen die künftigen Änderungen. Umweltschützer und der Europäische Verkehrssicherheitsrat (ETSC) hingegen halten ihren Unmut nicht zurück.

Lesezeit 5 Min.

Am 12. März hat das Plenum des Europäischen Parlaments einen gemeinsamen Standpunkt zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gewichte und Abmessungen von Lastkraftwagen und Bussen angenommen. Die EU-Länder müssen sich im Rat der Europäischen Union noch auf einen gemeinsamen Standpunkt zu dem Gesetzentwurf einigen, bevor die Verhandlungen zwischen der Kommission, dem Rat und dem Parlament in der nächsten Legislaturperiode beginnen können.

Die Kommission erlaubt es, die Zahl der Elektrofahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu vier Tonnen zu erhöhen, um den Platz für die Unterbringung von Batterien oder Wasserstoffzellen zu kompensieren und so zusätzliche Ladeleistung bereitzustellen. Die Europäische Kommission hat im Juli eine Überprüfung der Gewichte und Abmessungen der in der EU zugelassenen LKW vorgeschlagen. Der Vorschlag sieht auch vor, den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr von LKW bis zu 44 Tonnen – sowohl Elektro- als auch Dieselfahrzeuge – zwischen zwei Mitgliedstaaten zuzulassen, die solche Gewichte und Abmessungen bereits zulassen.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Länder verpflichtet sind, die zulässige Gesamtmasse der Lastkraftwagen zu erhöhen. Vielmehr soll der grenzüberschreitende Verkehr für die EU-Mitgliedstaaten, die größere Fahrzeuge zulassen, erleichtert werden. Allerdings ist zu bedenken, dass der grenzüberschreitende Verkehr mit 44-Tonnen-Dieselfahrzeugen nur bis 2034 erlaubt sein wird.

Transportunternehmen und Hersteller sind zufrieden

Die im Branchenverband ACEA vereinten LKW-Hersteller begrüßen die vom Europäischen Parlament am Dienstag beschlossenen Richtlinienänderungen.

Thomas Fabian, Direktor für Nutzfahrzeuge beim Verband ACEA, unterstreicht vor allem die Bedeutung der Erhöhung der Nutzlastkapazität von Elektro-LKW um vier Tonnen.

Die derzeitigen Vorschriften für Gewichte und Abmessungen sind nicht mehr angemessen und benachteiligen emissionsfreie Fahrzeuge, die tendenziell schwerer sind. Die vom Parlament beschlossene Erhöhung des Gewichts um vier Tonnen und der Achslast um eine Tonne soll das bestehende Problem bei Dieselfahrzeugen korrigieren, aber es sind weitere Anpassungen erforderlich”, erklärte er.

Die Verabschiedung der Gesetzgebung im Europäischen Parlament wurde auch von der Internationalen Straßentransportorganisation (IRU) begrüßt, die darauf hinweist, dass „in Anbetracht der Tatsache, dass es keine Musterlösung für die Dekarbonisierung gibt, die Chance, die größere LKW bieten, nicht vertan werden darf”.

Die IRU steht jedoch der zeitlichen Beschränkung für die Zulassung von Diesel-LKW mit 44 Tonnen im internationalen Verkehr negativ gegenüber.

Umweltschützer sind schockiert

Der Verband Transport & Environment (T&E) hingegen bedauert, dass bis 2034 grenzüberschreitende Transporte von 44 Tonnen auch mit Diesel-LKWs durchgeführt werden können, da dies die Transportunternehmer von der Anschaffung von Elektro-LKW abhalte, so der Verband.

Während Elektro-LKW im Fernverkehr zusätzliches Gewicht benötigen, um die Batterien zu kompensieren, werden Diesel-LKW einfach ihre Nutzlastkapazität erhöhen. T&E fordert die Gesetzgeber dringend auf, die Kosten für den Gütertransport mit Diesel-LKW nicht zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrofahrzeugen nicht zu beeinträchtigen„, sagte Bernardo Galantini, Leiter des Bereichs Güterverkehr bei T&E.

Galantini zufolge soll die Gewichtszunahme „nur für Elektro-LKW im Fernverkehr gelten, wobei sichergestellt werden muss, dass das Gewicht der Batterien die Nutzlast der Fahrzeuge nicht beeinträchtigt”.

Die Europäische Kommission für Verkehrssicherheit (ETSC) hat ebenfalls negativ auf die vorgeschlagenen Änderungen reagiert, die von den Abgeordneten angenommen wurden.

Große LKW sind ein großer Fehler für Europa. Auch wenn Gigaliner in einigen Ländern unter ganz bestimmten Umständen eingesetzt werden können, werden diese Gesetzesänderungen zu ihrer massenhaften Einführung führen, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben könnte”, kommentierte Graziella Jost, Projektleiterin bei ETSC.

Damit fordert ERSC die EU dringend auf, die vorgeschlagenen Änderungen zu überdenken.

Laut ETSC bestehen ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen größerer Fahrzeuge auf die Straßenverkehrssicherheit, und man sei nicht in der Lage, alle Auswirkungen einer breiteren Nutzung vollständig zu bewerten.

Zu den potenziellen Risiken, die nach Ansicht von ETSC noch nicht vollständig ermittelt wurden, gehören die folgenden Aspekte:

  • Gigaliner können die Verschlechterung der Straßeninfrastruktur beschleunigen, was zu häufigeren Wartungs- und Sicherheitsproblemen führt;
  • Gigaliner erfordern eine angepasste Infrastruktur, was zu Herausforderungen an Arbeitsplätzen, Parkplätzen, Raststätten und weiteren Orten führt;
  • Bestehende Sicherheitsvorkehrungen für Fahrzeuge, einschließlich Schranken, Rampen und Buchten, sind nicht für Lang-LKWs ausgelegt;
  • Der Brandschutz in Tunneln ist ein Problem, insbesondere bei Lang-LKW die im Falle eines Unfalls die Fahrspuren blockieren können;
  • Gigaliner können an Kreuzungen Probleme verursachen. Sie können beim Abbiegen Platz für andere ungeschützte Verkehrsteilnehmer beanspruchen und möglicherweise auf Geh- oder Radwege ausweichen.

Lesen Sie auch: Lang-LKW der Typen 2 bis 5 können von nun an auch von und nach Dänemark fahren


 

Tags